N 51° 17' E 7° 18'

Letzte Änderung am 20.06.2010 16:27:12 English

Weltkarte mit Pfeil, der zeigt, wo Hendrik Wölper wohnt

www.woelper.net
Astro Equipment

Home

Mountainbiking

Fotografie

Astronomie

Familienforschung

Wetter

Wiesengrund


Hendrik.Woelper@web.de
Email an Hendrik

Impressum / Haftungsausschluss / Copyright

Creative Commons Lizenzvertrag

Zu meinen
Astro-Seiten:
Fotografie
Equipment
Projekte

Inhaltsverzeichnis


Hardware

Hier eine Liste der wichtigsten Komponenten meiner Astronomie-Ausrüstung:

Teleskop Meade LX90 8",
ein Schmidt-Cassegrains-Spiegelteleskop mit 200 mm Öffnung und 2000 mm Brennweite (f/10)
mit schwerem 3-Bein-Stativ,
2009 umgerüstet auf 2" Okulare und Bluetooth
dazu eine Celestron Polhöhenwiege
Das Bild rechts zeigt das LX90 mit Polhöhenwiege und Stativ

dazu auch eine parallaktische Montageplattform im Dachfenster mit Südblick, siehe unten


Binokular Tordalk 15x80 von CBS (Firma C. Beck und Söhne in Kassel) mit selbst gebautem Stativanschluss
   

LPI Kamera von Meade (LPI = Lunar Planetary Imager™), eine kleine Webcam-ähliche Kamera mit 1 1/4" Anschluss für die Mond- und Planetenfotografie (mehr Info direkt auf der Homepage von Meade)

Digitale Spiegelreflexkamera Canon EOS 1000D (mehr Info direkt auf der Homepage von Canon)

Notebook mit Windows XP und diversen Astro-Programmen

Zurück zum Seitenanfang

Beschreibung meiner Eigenbauten, Umbauten usw.

Wer mehr über diese Projekte erfahren möchte, z.B. zum Nachbau, kann mich gerne per Email kontaktieren.

Die parallaktische Montageplattform im Dachfenster
ist ideal für "mal eben" durchs Teleskop beobachten.
Für den Rahmen habe ich 30x30
Item Profile verwendet, die sich mit den entsprechenden Nutmuttern und Schrauben leicht zu einer sehr stabilen und verwindungssteifen Struktur verbinden lassen. Die beiden langen waagerechten Profile sind mit langen Schrauben bis in die Dachbalken verschraubt. Auf dem oberen Profil ist links eine Magnetleiste befestigt, an der ich z.B. den abendlichen Beobachtungsplan und eine Checkliste aufhänge.


Um das ca. 15 kg schwere Teleskop ohne Hilfe Dritter auf der Plattform befestigen zu können, gibt es einen Haken und 2 Schrauben (rote Kreise im Bild links), die das Teleskop in Position halten, bis die Zentrale Schraube angezogen ist. Danach wird der Haken zur Seite geschwenkt (siehe linkes Bild).


Aus dem Dachfenster heraus kann ich etwa diesen Teil des Himmels sehen (grün schattiert = unter dem Horizont). Dass sich das Haus unter mir und die anderen Häuser um mich herum negativ auf das Seeing auswirken, ist mir klar. Aber so komme ich öfter zum Beobachten, als wenn ich erst alles ins Auto packen, "ans dunkele Ende der Welt" fahren, alles Aufbauen, Beobachten, alles wieder einpacken, nach Hause fahren und nochmal alles auspacken müsste.


Laserspiegel für polare Ausrichtung
Leider ist Polaris aus den Dachfenster heraus nicht zu sehen. Um trotzdem ein genaues "Polar Alignment" durchführen zu können, habe ich einen fest installierten Laser (ein billiger "Schlüsselbund-Laser", der jetzt über ein kleines Netzteil mit Spannung versorgt wird, siehe Foto rechts), einen kleinen Laserspiegel am Teleskop-Tubus (siehe Bild links) und eine
Zielscheibe an der Zimmerwand. In der mit der Park-Funktion ermittellten Position (Azimut Nord, Deklination 90 °) wird der Laserstrahl genau auf die Mitte der Zielscheibe reflektiert. Diese Position läßt sich so sehr einfach und schnell finden.
Den Laserspiegel, der sehr plan sein sollte, habe ich aus einer alten CD ROM gesägt. Dieser Spiegel ist mit 2-Komponentenkleber auf eine schwarz eloxierte Aluminiumplatte geklebt, die an den Tubus geschraubt ist. Um den Spiegel herum ist noch ein Plastikrohr geklebt, das den Spiegel vor Beschädigungen schützen soll (siehe diese Ausschnitssvergrößerung).


Die Adapterplatte für die Verbindung des LX90 mit der Polhöhenwiege habe ich einfach aus sehr dickem Sperrholz gesägt.
Die verwendeten Schlossschrauben haben den Vorteil, dass sie durch den Vierkant unter dem Kopf nicht mitdrehen.


Kamera-Adapter für LX90

Um die Nachführung des LX90 auch für meine Kamera nutzen zu können, habe ich aus Aluminium-Profil-Reststücken diesen Kamera-Adapter gebaut. Damit er keine Lichter reflektiert und einfach besser aussieht, habe ich ihn schwarz eloxieren lassen. Durch die breite und lange Auflagefläche ist er sehr stabil.


LED-Tastaturbeleuchtung

Wie oben schon erwähnt, ist mein Notebook eine wichtige Komponente meiner Astronomieausrüstung. Zur Vorbereitung und während Beobachtungsnächten nutze ich das Programm AstroPlanner zur Steuerung des Teleskopes und zum Erfassen der Beobachungen = Logbuch. Wie das Foto zeigt, verdunkele ich den Monitor mit einer roten Folie (von Conrad.de). Weil dann die Tastatur völlig im Dunkeln liegt, kann man ohne Lampe nicht (und mit einer Lampe in der einen Hand nur schlecht) schreiben. Als Lösung habe ich zwei LEDs in die Klammern integriert, mit denen ich die rote Folie am Monitor befestige:

Die elektrische Spannung für die LEDs hole ich aus einem USB-Port (5 V=). Die beiden LEDs und ein Vorwiderstand sind einfach in Reihe geschaltet. Den Wert des Vorwiderstandes habe ich durch Versuche ermittelt, so dass die Tasten gerade noch erkennbar sind.


Implantation eines Bluetooth-Adapters in das LX90
Um Das LX90 direkt von Notebook aus steuern zu können, hat die Autostar-Steuerung eine serielle RS232 Schnittstelle. Diese Verbindung hat allerdings den Nachteil, dass Teleskop und Notebook durch ein Kabel verbunden sind, in dem man in der Dunkelheit einer Beobachtungsnacht leicht hängenbleiben kann. Das gilt insbesondere für astro-unerfahrene Besucher. Ein Risiko, das ich vermeiden wollte. Als Lösung fand ich den Bluetooth-Adapter GC BT Scope1 Adapter von Gene Nolan
(siehe
Gene's Homepage).

Nachdem ich den Bluetooth-Adapter zum Laufen gebracht (siehe Bluetooth-Setup), erprobt und für sehr gut befunden hatte, störte mich nur noch der Kabelsalat und der externe Bluetooth-Adapter direkt am Teleskop. Um dieses Problem zu lösen, implantierte ich den Bluetooth-Adapter in den linken Gabelarm der LX90-Montierung. Nun benötige ich nur noch 3 Kabel am Teleskop, wie das linke Foto zeigt.
Wie diese Operation durchgeführt wurde, zeigt diese Beschreibung, die ich hier zum Nachbau anbiete: lx90_with_bluetooth_inside.pdf


Zurück zum Seitenanfang

Download-Bereich

Hier biete ich Dokumente zun Download an, die ich für mein Hobby Astronomie erstellt habe.

Astro-Checkliste astro-checklist.doc
Diese Checkliste benutze ich zur Vorbereitung und Durchführung von Beobachtungsabenden. Ich habe sie als Word-Datei angeboten, damit jeder sie an seine Bedürfnisse anpassen kann.

Bluetooth-Verbindung zwischen Teleskop und Notebook gc_bt_scope1_setup.pdf
Die Anleitung beschreibt, wie man den GC BT Scope1 Adapter von Gene Nolan als Verbindung zwischen dem LX90 Teleskop und einem Notebook zum Laufen bringt.

Zurück zum Seitenanfang

Links

Volkssternwarte Ennepetal e.V.

Gene Nolan's Homepage

Zurück zum Seitenanfang