N 51° 17' E 7° 18' |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
www.woelper.net |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
HomeMountainbikingFotografieAstronomieFamilienforschungWetterWiesengrund![]() Email an Hendrik Impressum / Haftungsausschluss / Copyright ![]() Zu meinen |
InhaltsverzeichnisMond-PuzzleMit dem LX90 Teleskop und der LPI Kamera erreicht man eine theoretische Auflösung von ca. 2 km/Pixel.
Allerdings hat der Mond dann einen Durchmesser von ca. 2500 Pixel und die LPI hat nur 640x480 Pixel.
Folgendes Bild zeigt den aktuellen Status des Puzzles aus 21 einzelnen Fotos. Blau hinterlegt ist eine Mondkarte aus dem Programm Virtual Moon Atlas. Bei der Ausrichtung der einzelnen Fotos wurden diese 'nur' gedreht und skaliert, aber noch nicht transformiert. D.h. die Übergänge sind nicht immer 'glatt'. ![]() Klicken in das Bild zeigt das Puzzle in voller Auflösung (2500x2500). Zurück zum SeitenanfangSternbilderWie schon unter 'wie es begann' beschrieben, kam der Durchbruch des Interesses an Astronomie mit ein paar 'einfachen' Sternbildaufnahmen im März 2006, unter anderm dieser: ![]() Klicken in das Bild zeigt das Foto in voller Auflösung (2592x1944). In 2009 kam mir die Idee, alle Sternbilder des (nördlichen) Sternenhimmels zu fotografieren und die Sternbilder, Sternbildnamen und Sternbezeichnungen einzuzeichnen. Die folgende Tabelle fand in auf der Seite Wikipedia-Liste der Sternbilder. Die Hyperlinks in der linken Spalte verweisen zu den entsprechenden Sternbildern in Wikipedia. Hyperlinks in der rechten Spalte führen zu meinen Fotos.
(SWF) und (GIF) sind animierte Dateien, bei denen alle 5 Sekunden die Sternbildlinien, Sternbildnamen und Sternbezeichnungen
ein- und wieder ausgeblendet werden.
Wenn man mit der linken (GIF) bzw. rechten (SWF) Maus-Taste in das Bild klickt, kann man das Foto auf Originalgröße vergrößern und
bei (SWF) auch die Animation anhalten und vor und zurück blättern.
Weitere Sternbilder werden folgen, aber es wird sicher noch eine Weile dauern, bis alle Sternbilder der nördlichen Halbkugel fotografiert und beschriftet sind.
Zurück zum Seitenanfang |